Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

getadelt von

  • 1 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons. Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – / Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    lateinisch-deutsches > pius

  • 2 ἄ-δικος

    ἄ-δικος, ον (δίκη), ungerecht, zuerst Hes. O. 262. 336; ἀδικώτερος 174; Pind. ἀπ' ἀδίκων ἔχειν ψυχάν Ol. 2, 76, fern vom Unrecht; ἔργα Her. 1, 5; γνῶμαι 1, 96; sehr häufig bei den Attikern, sowohl Trag. als Prosa, bes. von Personen u. von der Gesinnung: φρένες Antig. 786; φρόνημα Aesch. Ch. 990; ἄδικος περί τινα Xen. Cyr-8, 8, 27 An. 1, 6, 8, gegen Jemand; τὸ ἄδικον u. τὰ ἄδικα stehen oft substantivisch, das Unrecht; χεῖρες ἄδ., thätliche Beleidigungen, s. αἰκία, wohin ἀδίκων ἄρχειν, Ael. V. H. 1, 14, gehört; ἄδ. λόγος, eine sich des Unrechts annehmende Rede, Ar. Nub. 890. – Adv. ἀδίκως, mit Unrecht, οὐκ ἀδίκως, mit Recht, H. h. Merc. 316; Plat. Phaed. 72 a; – ἡμέρα ἄδ., dies nefastus, wo kein Gericht gehalten wird, Luc. Lexiph. 9, als harter Ausdruck getadelt von Poll. 7, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-δικος

  • 3 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons.
    ————
    Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pius

  • 4 castro

    castro, āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, çcastrosti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a) Menschen u. Tiere = (sowohl Männchen als Weibchen) der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, kastrieren, alqm, Plaut. u. Curt.: se, Lucil. fr.: se ipsos, Vulg.: vitulos, Varr.: pecus, Varr. fr.: gallos, kappen, Plin. – b) Bäume lichten, kappen, abzapfen, u. dgl., Plin. u.a.: arbusta, entgeilen, die überflüssigen Säfte entziehen, Vitr. u. Plin. – c) Getreide usw. abspitzen, reinigen, siligo castrata, Plin.: semen castratum, unfruchtbare Kerne, Plin.: vina saccis, durch Säcke durchseihen, filtrieren, u. dadurch der Schärfe berauben, Plin. – d) übh. kürzen, schneiden, abnehmen, caudas catulorum, Col.: alvos apum, schneiden, ausheben, ausnehmen, Col. – poet., libellos, von Zoten reinigen, Mart. – II) übtr., vermindern, schwächen, vires, Plin.: avaritiam, Claud.: res publica castrata est morte Africani, getadelt von Cic. de or. 3, 164 (vgl. Quint. 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. Acc., candida virginitas animum castrata recisum, Prud. ham. 957.

    lateinisch-deutsches > castro

  • 5 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    lateinisch-deutsches > peregre

  • 6 castro

    castro, āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, çsti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a) Menschen u. Tiere = (sowohl Männchen als Weibchen) der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, kastrieren, alqm, Plaut. u. Curt.: se, Lucil. fr.: se ipsos, Vulg.: vitulos, Varr.: pecus, Varr. fr.: gallos, kappen, Plin. – b) Bäume lichten, kappen, abzapfen, u. dgl., Plin. u.a.: arbusta, entgeilen, die überflüssigen Säfte entziehen, Vitr. u. Plin. – c) Getreide usw. abspitzen, reinigen, siligo castrata, Plin.: semen castratum, unfruchtbare Kerne, Plin.: vina saccis, durch Säcke durchseihen, filtrieren, u. dadurch der Schärfe berauben, Plin. – d) übh. kürzen, schneiden, abnehmen, caudas catulorum, Col.: alvos apum, schneiden, ausheben, ausnehmen, Col. – poet., libellos, von Zoten reinigen, Mart. – II) übtr., vermindern, schwächen, vires, Plin.: avaritiam, Claud.: res publica castrata est morte Africani, getadelt von Cic. de or. 3, 164 (vgl. Quint. 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. Acc., candida virginitas animum castrata recisum, Prud. ham. 957.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castro

  • 7 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregre

  • 8 dissimulatio

    dissimulātio (dissimil.), ōnis, f. (dissimulo), I) das Unähnlichmachen, Unkenntlichmachen, die Maskierung, veste servili in dissimulationem sui compositus, in Sklaventracht, um sich unkenntlich zu machen, verkleidet, Tac. ann. 13, 25. – II) das Tun od. Reden, als ob etwas nicht sei, was ist, A) das Vorgeben, daß etwas nicht sei, was wirklich ist, die Verstellung, der angenommene Schein, Cic. u.a.: per dissimulationem (Ggstz. apertā professione), Iustin.: sermo, qualem ira et dissimulatio (verhaltener Groll) gignit, Tac. – insbes. = εἰρωνεία (im sokrat Sinne), das Verstecken seiner wahren Gedanken, die Ironie, Cic. Acad. 2, 5, 15. Quint. 9, 1, 29. Gell. 18, 4, 1 (als zu eng für diesen Begriff getadelt von Quint. 9, 2, 44). – B) das Nichtberücksichtigen, a) das absichtliche Übersehen, Ignorieren, Plin. ep. 6, 27, 3; 9, 13, 21. – b) die Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit, die Säumigkeit, Veget. mul. 3. prooem. 1 u. 3 (wo Plur.). Veget. mil. 1, 18.

    lateinisch-deutsches > dissimulatio

  • 9 peroptimus

    per-optimus (peroptumus), a, um, überaus-, sehr gut, getadelt von Charis. 232, 13 u. 234, 8.

    lateinisch-deutsches > peroptimus

  • 10 reminisco

    reminīsco, ere, Nbf. v. reminiscor, Prisc. 8, 29; getadelt von Auson. epigr. 44, 1 u. 45, 1. p. 208 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > reminisco

  • 11 strena

    strēna, ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, Plaut. Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., franz. étrenne, Suet. Aug. 51, 1 u.ö. Symm. epist. 10, 28 (35). Auson. epist. 18, 4. – Nbf. strēnua, Corp. inscr. Lat. 6, 10234, 8; getadelt von Consent. 396, 26 K.

    lateinisch-deutsches > strena

  • 12 φιλ-αυτία

    φιλ-αυτία, , Eigenliebe, Selbstliebe, Plut. Thes. et Rom. 2, getadelt von Zonar.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-αυτία

  • 13 φιλο-θεότης

    φιλο-θεότης, ητος, ἡ, Liebe zu Gott, getadelt von Poll. 1, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-θεότης

  • 14 δι-είρω

    δι-είρω, 1) durchreihen, durchstecken; διειρκότες (v. l. διῃρκότες) τὰς χεῖρας διὰ τῶν κανδύων Xen. Cyr. 8, 3, 10; διὰ τῶν ὀδόντων τοὺς δακτύλους Luc. Tox. 43; Pherecyd. bei Ael. V. H. 4, 28; εἰς τὸ ποτήριον τοὺς δακτύλους διείρειν ἑκατέρωϑεν Ath. XI, 468 c, u. a. Sp.; ὥςπερ βελόνας διείρουσι, einfädeln, Ausdruck, den Dem. gebraucht hatte, getadelt von Aesch. 3, 166. – 2) an einander reihen, λόγος διειρόμενος Dion. Hal. C. V. 26. Vgl. εἴρω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-είρω

  • 15 δάτησις

    δάτησις , Theilung, getadelt von Poll. 8, 136.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δάτησις

  • 16 dissimulatio

    dissimulātio (dissimil.), ōnis, f. (dissimulo), I) das Unähnlichmachen, Unkenntlichmachen, die Maskierung, veste servili in dissimulationem sui compositus, in Sklaventracht, um sich unkenntlich zu machen, verkleidet, Tac. ann. 13, 25. – II) das Tun od. Reden, als ob etwas nicht sei, was ist, A) das Vorgeben, daß etwas nicht sei, was wirklich ist, die Verstellung, der angenommene Schein, Cic. u.a.: per dissimulationem (Ggstz. apertā professione), Iustin.: sermo, qualem ira et dissimulatio (verhaltener Groll) gignit, Tac. – insbes. = εἰρωνεία (im sokrat Sinne), das Verstecken seiner wahren Gedanken, die Ironie, Cic. Acad. 2, 5, 15. Quint. 9, 1, 29. Gell. 18, 4, 1 (als zu eng für diesen Begriff getadelt von Quint. 9, 2, 44). – B) das Nichtberücksichtigen, a) das absichtliche Übersehen, Ignorieren, Plin. ep. 6, 27, 3; 9, 13, 21. – b) die Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit, die Säumigkeit, Veget. mul. 3. prooem. 1 u. 3 (wo Plur.). Veget. mil. 1, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulatio

  • 17 peroptimus

    per-optimus (peroptumus), a, um, überaus-, sehr gut, getadelt von Charis. 232, 13 u. 234, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peroptimus

  • 18 reminisco

    reminīsco, ere, Nbf. v. reminiscor, Prisc. 8, 29; getadelt von Auson. epigr. 44, 1 u. 45, 1. p. 208 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reminisco

  • 19 strena

    strēna, ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, Plaut. Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., franz. étrenne, Suet. Aug. 51, 1 u.ö. Symm. epist. 10, 28 (35). Auson. epist. 18, 4. – Nbf. strēnua, Corp. inscr. Lat. 6, 10234, 8; getadelt von Consent. 396, 26 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strena

  • 20 Dach

    n; -(e)s, Dächer
    1. (Hausdach) roof; ein / kein Dach über dem Kopf haben have a / no roof over one’s head; jemandem das Dach über dem Kopf anzünden set fire to s.o.’s home while they are in it, burn s.o. out umg.; sie wohnen alle unter einem Dach they all live under the same roof; unterm Dach ( juchhe umg., hum.) wohnen live (right up) under the roof; das Dach der Welt GEOG. fig. the roof of the world
    2. MOT. roof, top; mit offenem Dach fahren drive with the top down
    3. fig.: unter Dach und Fach (in Sicherheit) under cover, safely sheltered; Vertrag etc.: all settled ( oder signed and sealed), in the bag umg.; etw. unter Dach und Fach bringen in Sicherheit: bring s.th. into safety; fig. (arrangieren) get s.th. settled; (fertig stellen) get s.th. out of the way; eins aufs Dach bekommen oder kriegen umg., fig. get a clip (a)round the ears; (getadelt werden) get a real ticking-off (Am. dressing-down) ( oder bollocking Sl.), get it in the neck; jemandem eins aufs Dach geben umg. (schlagen) give s.o. a clip (a)round the ears; fig. (kritisieren etc.) show s.o. what’s what; ( auch jemandem aufs Dach steigen) (tadeln) come down on s.o. like a ton of bricks, give s.o. hell, haul ( oder rake) s.o. over the coals
    * * *
    das Dach
    roof; housetop; top
    * * *
    Dạch [dax]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['dɛçɐ]
    1) roof

    das Dach der Welt — the roof of the world

    ein/kein Dach über dem Kopf haben (inf)to have a/no roof over one's head

    mit jdm unter einem Dach wohnento live under the same roof as sb

    unterm Dach wohnen (inf)to live in an attic room/flat (Brit) or apartment; (im obersten Stock) to live right on the top floor

    etw unter Dach und Fach bringento get sth all wrapped up/signed and sealed/safely under cover

    * * *
    (the top covering of a building etc: a flat roof; a tiled roof; the roof of a car.) roof
    * * *
    <-[e]s, Dächer>
    [ˈdax, pl ˈdɛçɐ]
    nt
    das \Dach der Welt the Roof of the World
    ein steiles \Dach a steep [or spec high-pitched] roof
    ein \Dach mit Schiefer decken to slate a roof
    [mit jdm] unter einem \Dach wohnen [o leben] to live under the same roof [as sb]
    unterm \Dach in an/the attic
    unterm \Dach wohnen to live in an attic room/flat [or AM a. apartment]; (im obersten Stock) to live [right] on the top floor
    [k]ein \Dach über dem Kopf haben (fam) to [not] have a roof over one's head
    jdm das \Dach überm Kopf anzünden (fam) to burn down sb's house, to raze sb's house to the ground
    2. (Autodach) roof; (aus Stoff) top
    3.
    [von jdm] eins aufs \Dach bekommen [o kriegen] (fam: geohrfeigt werden) to get a clout round [or AM slap upside] the head [from sb] fam; (getadelt werden) to be given a talking to [by sb], to get it in the neck [from sb] fam
    unter \Dach und Fach sein to be all wrapped up [or fam in the bag]; Vertrag a. to be signed and sealed; Ernte to be safely in
    etw unter \Dach und Fach bringen/haben to get/have got [or AM gotten] sth all wrapped up
    wir haben den Vertrag unter \Dach und Fach gebracht we've got the contract signed and sealed
    jdm eins aufs \Dach geben (fam: jdm eine Ohrfeige geben) to give sb a clout [or slap]/to clout [or slap] sb round [or AM upside] the head fam; (jdn tadeln) to give sb a good talking to fam [or BRIT fam! a bollocking] [or a reprimand]
    jdm aufs \Dach steigen (fam) to jump down sb's throat fam
    unter dem \Dach einer S. gen in the broader context of sth
    * * *
    das; Dach[e]s, Dächer
    1) roof

    [ganz oben] unterm Dach — [right up] in the attic

    ein/kein Dach über dem Kopf haben — (ugs.) have a/no roof over one's head

    etwas unter Dach und Fach bringen — get something [safely] under cover; bring in something; (fig.): (erfolgreich beenden) get something all wrapped up

    2) (fig. ugs.)

    jemandem eins aufs Dach geben — bash somebody over the head; (tadeln) give somebody a dressing down; tear a strip off somebody (Brit. coll.)

    eins aufs Dach kriegen — get a bash on the head; (eine Rüge erhalten) get it in the neck (coll.)

    * * *
    Dach n; -(e)s, Dächer
    1. (Hausdach) roof;
    ein/kein Dach über dem Kopf haben have a/no roof over one’s head;
    jemandem das Dach über dem Kopf anzünden set fire to sb’s home while they are in it, burn sb out umg;
    sie wohnen alle unter einem Dach they all live under the same roof;
    juchhe umg, hum)
    wohnen live (right up) under the roof;
    das Dach der Welt GEOG fig the roof of the world
    2. AUTO roof, top;
    mit offenem Dach fahren drive with the top down
    3. fig:
    unter Dach und Fach (in Sicherheit) under cover, safely sheltered; Vertrag etc: all settled ( oder signed and sealed), in the bag umg;
    etwas unter Dach und Fach bringen in Sicherheit: bring sth into safety; fig (arrangieren) get sth settled; (fertig stellen) get sth out of the way;
    kriegen umg, fig get a clip (a)round the ears; (getadelt werden) get a real ticking-off (US dressing-down) ( oder bollocking sl), get it in the neck;
    jemandem eins aufs Dach geben umg (schlagen) give sb a clip (a)round the ears; fig (kritisieren etc) show sb what’s what; ( auch
    jemandem aufs Dach steigen) (tadeln) come down on sb like a ton of bricks, give sb hell, haul ( oder rake) sb over the coals
    * * *
    das; Dach[e]s, Dächer
    1) roof

    [ganz oben] unterm Dach — [right up] in the attic

    ein/kein Dach über dem Kopf haben — (ugs.) have a/no roof over one's head

    etwas unter Dach und Fach bringen — get something [safely] under cover; bring in something; (fig.): (erfolgreich beenden) get something all wrapped up

    2) (fig. ugs.)

    jemandem eins aufs Dach geben — bash somebody over the head; (tadeln) give somebody a dressing down; tear a strip off somebody (Brit. coll.)

    eins aufs Dach kriegen — get a bash on the head; (eine Rüge erhalten) get it in the neck (coll.)

    * * *
    ¨-er n.
    housetop n.
    roof n.
    vault n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dach

См. также в других словарях:

  • von — vọn [f ] Präp; mit Dat; 1 verwendet, um den räumlichen (Ausgangs)Punkt anzugeben, von dem aus jemand / etwas zum Sprecher (hin) kommt <von links, von rechts, von hinten, von vorn, von der Seite, von oben, von unten> 2 verwendet, um den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garlande — (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich wiederholt in …   Deutsch Wikipedia

  • Diana von Wales — Diana beim Besuch der englischen Stadt Bristol, 1987 Diana Frances Mountbatten Windsor, Kronprinzessin von Großbritannien und Nordirland, Fürstin von Wales (* 1. Juli 1961 als Diana Frances Spencer in Sandringham, Norfolk, England; † 31. August… …   Deutsch Wikipedia

  • Iamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Jamblichos von Chalkis — Iamblichos (* um 240/245 n. Chr.[1] in Chalkis; † um 320/325 n. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Neuplatoniker) aus Syrien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ibelin (Jurist) — Johann von Ibelin (* 1215; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa und Askalon (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Regent des Königreichs Jerusalem (1254–1256). Wie sein Onkel Johann I. der Alte von Ibelin war er ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jaffa — Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zypern 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gunzelin von Wolfenbüttel — Bronzestatue Gunzelin von Wolfenbüttel in der Fußgängerzone von Peine von Wolfgang Lamché Gunzelin von Wolfenbüttel (* um 1170; † 2. Februar 1255) war ein aus Wolfenbüttel stammender Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, der in den Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Militsch von Kremsier — Johannes Milicius ([[tschechisch Jan Milíč z Kroměříže; deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»